Am 23. April 2015 ist der diesjährige Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag
Machen Sie mit und öffnen die Türen Ihres Unternehmens oder Betriebes, Ihrer Hochschule, Ihres Forschungszentrums oder sonstigen Einrichtung speziell für Schülerinnen ab Klasse 5. Im Anhang finden Sie den Aufruf der Bundesministerien und Aktionspartner zum Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag 2015. Falls Sie Ihr Angebot bereits eingetragen haben, freuen wir uns sehr! Dieser Aufruf geht an alle Girls'Day-Interessierten, verbreiten Sie ihn gerne weiter. Sollten Sie noch kein Angebot eingetragen haben, können Sie dies hier tun: www.girls-day.de/aktool/ez/veranstalter.aspx Warum gibt es den Girls'Day? Für Schülerinnen bietet der jährliche Girls'Day die Chance, sich ganz konkret über handwerklich-technische und IT-Berufe sowie über naturwissenschaftlich-technische Studiengänge und Karrieren zu informieren und im persönlichen Kontakt mögliche Vorbehalte abzubauen. Der Tag ist häufig ein Schlüsselerlebnis in der Berufsorientierung der Mädchen und trägt nachweislich zu einem positiven und realistischen Image der technischen Berufe bei. In Deutschland ist der Mädchen-Zukunftstag mittlerweile ein fester Baustein der Unternehmen und Organisationen in puncto Nachwuchssicherung. Mehr als ein Viertel der Betriebe, die sich häufiger am Girls'Day beteiligen, erhalten Bewerbungen ehemaliger Girls'Day-Teilnehmerinnen. Unter www.girls-day.de/yvonnes stellen wir Ihnen Mädchen vor, die über den Girls'Day ihren Beruf gefunden haben. Regelmäßig kommen neue hinzu! NEU: Der Girls'Day-Erklärfilm zeigt in eingängigen Bildern, was sich hinter dem Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag verbirgt. Er erklärt in jugendlicher Manier, warum es für Mädchen und Unternehmen so sinnvoll ist, am Girls'Day teilzunehmen. www.girls-day.de/Header/Erklaerfilm Girls'Day-Wettbewerb: In diesem Jahr gibt es wieder einen Multimedia-Wettbewerb zum Girls'Day. Unter www.girls-day.de/wettbewerb erhalten Sie weitere Informationen. Wenn Sie als Veranstalter oder Veranstalterin nicht sicher sind, ob Sie mit Ihrem Angebot am Girls'Day teilnehmen können, hilft Ihnen unsere Rubrik Girls-Day Berufe: www.girls-day.de/Ueber_den_Girls_Day/Girls_Day-Berufe Hier finden Sie eine Auswahl geeigneter Berufe, die den Mädchen am Aktionstag vorgestellt werden können, außerdem steht eine Liste mit Girls'Day-Berufen zum Download bereit. Wenn Sie konkretere Fragen haben, können Sie uns gerne direkt kontaktieren. Herzlichen Dank für Ihr Engagement. Mit freundlichen Grüßen, Jennifer Reker - - - - - - - - - - - - - - - - Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Wilhelm-Bertelsmann-Str. 10, 33602 Bielefeld Tel: ++49 521 106-73 78, Fax: ++49 521 106-73 77 info@girls-day.de http://www.kompetenzz.de http://www.girls-day.de *2015 findet der Girls'Day am 23. April statt.* *Girls'Day Materialcenter* http://material.kompetenzz.net/girls-day Hier können Sie den Girls'Day Newsletter abonnieren. http://www.girls-day.de/newsletter/subscribe Das Projekt Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. Vorsitzende: Prof. Barbara Schwarze - Geschäftsführung: Martina Köppke - Dr. Ulrike Struwe Vereinssitz: Wilhelm-Bertelsmann-Str. 10, 33602 Bielefeld eingetragen beim Amtsgericht Bielefeld, VR-Nr. 3811